Der Energiepakt Baden-Baden

16. Nov 2022

Gemeinsam durch die Energiekrise. Wir setzen gemeinsam ein Zeichen des Zusammenhalts und bündeln alle Kräfte.

Die Energiekrise schafft Herausforderungen, wie wir sie alle so noch nicht kannten.

Die Ursachen, den Krieg in der Ukraine und die Preisexplosion auf den Beschaffungsmärkten, können wir nicht beeinflussen – dennoch können wir eine Menge gegen die Folgen tun. In einer starken Gemeinschaft, in der jeder seinen Teil beiträgt, lässt sich viel erreichen.

Initiiert durch die Stadtwerke Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe sind wir Teil des #EnergiePakts zusammen mit umliegenden Stadtwerken und Städten. Wir setzen damit gemeinsam ein Zeichen des Zusammenhalts und bündeln alle Kräfte.

Auch und gerade in diesen schwierigen Zeiten wollen wir als Stadtwerke Baden-Baden unserem Anspruch gerecht werden, Ihr engagierter Energie- und Lebenspartner zu sein und echten Nutzen für die Gemeinschaft bieten. Mit Rat und Tat stehen wir an Ihrer Seite.

Hier auf dieser Webseite finden Sie aktuelle Informationen, Hintergründe und viele Energiespartipps. Sparen Sie mit und werden Sie damit ein wichtiger Teil des Energiepakts Baden-Baden. Zu Ihrem Vorteil – und zum Nutzen der Gemeinschaft. Lassen Sie uns zusammenstehen und die gemeinsame Stärke zum Wohle aller nutzen.

Nur zusammen schaffen wir es, die Krise zu überwinden.

Unsere Energiespartipps im Haushalt:

Kochen, Backen und Braten

  • Achten Sie darauf, dass Kochtopf und Kochplatte den gleichen Durchmesser haben. Nutzen Sie Kochtöpfe mit ebenen Böden und gut sitzenden Kochdeckeln.
  • Nachwärme nicht verpuffen lassen! Schalten Sie den Elektroherd schon zehn Minuten vor Garzeitende ab.
  • Garen Sie mit wenig Flüssigkeit im geschlossenen Topf.
  • Bei langen Garzeiten einen Schnellkochtopf verwenden. Das spart 30 Prozent Energie und 50 Prozent Zeit.
  • Verzichten Sie auf das Vorheizen des Backofens.
  • Verwenden Sie die Umluftheizung des Backofens, so reichen auch niedrigere Temperaturen.
  • Durch gleichzeitiges Garen von Gemüse, Beilagen und Fleisch wird die Energie im Backofen optimal genutzt.
  • Öffnen Sie die Backofentür nicht öfter als nötig.
  • Reinigen Sie den Backofen sofort nach Gebrauch, wenn möglich per Hand.
  • Bereiten Sie Kaffee möglichst in einer Kaffeemaschine (mit Thermoskanne). Auch andere Spezialgeräte, etwa Eierkocher oder Toaster, helfen beim Energiesparen.

Kühl- und Gefrierschrank

  • Vermeiden Sie für Kühlgeräte sonnige und warme Standorte. Durch die hohe Umgebungstemperatur erhöht sich der Energieverbrauch.
  • Verzichten Sie beim Kauf eines Kühlschranks auf ein Gefrierfach, wenn Sie bereits ein Gefriergerät haben. Dadurch können Sie den Stromverbrauch des Kühlschranks um bis zu 30 Prozent reduzieren.
  • Lebensmittel nicht länger als nötig aus dem Kühlschrank entnehmen. Denn je wärmer das Kühlgut, desto höher ist der nötige Kühlaufwand und Strombedarf.
  • Vereiste, verschmutzte oder marode Türdichtungen abtauen, putzen oder ersetzen. Undichte Türen erhöhen den Stromverbrauch.
  • Halten Sie die Lüftungsgitter bei Stand- und Unterbaugeräten frei und sauber. Die Abwärme des Gerätes wird so gut abgeführt und der optimale Kühlbetrieb ist gewährleistet.
  • Beim Neukauf die richtige Größe bei Kühl- und Gefriergeräten wählen: Pro Person sollten 60 bis 70 Liter Nutzinhalt für Kühlschränke und 40 bis 80 Liter Nutzinhalt für Gefriergeräte eingeplant werden.
  • Die optimalen Temperaturen betragen im Kühlschrank +7 °C und beim Gefriergerät -18 °C.
  • Prinzipiell sind Gefriertruhen energiesparender als Gefrierschränke. Behalten Sie den Überblick über den Vorrat in Ihrer Gefriertruhe, lange Öffnungs- und Suchzeiten erhöhen den Energieverbauch.
  • Vereisungen (Reifansatz) erhöhen ebenfalls den Energieverbrauch. Öffnen Sie daher die Türen nur kurzzeitig. Legen Sie nur abgefüllte und abgedeckte Speisen ins Gefrierfach und tauen Sie dieses regelmäßig ab.
  • No-Frost-Gefriergeräte oder Geräte mit unterschiedlichen Temperaturzonen (0 °C-Fächer) haben in der Regel einen höheren Energieverbrauch als vergleichbare konventionelle Geräte.

Waschmaschine und Wäschetrockner

  • Die Füllmenge der Waschmaschine maximal ausnutzen und leicht verschmutzte Wäsche bei niedriger Temperatur ohne Vorwaschprogramm waschen. Für normal verschmutzte Wäsche genügt eine Waschtemperatur von 40 Grad Celsius. Kochwäsche ist nur bei starken Verschmutzungen nötig.
  • Einzelne, hartnäckige Schmutzflecken mit Gallseife vorbehandeln oder die Wäsche einweichen.
  • Waschmittel nach der Regel dosieren: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“.
  • Vollwaschmittel ausschließlich für Kochwäsche verwenden. Für Fein- und Buntwäsche sind speziell dafür vorgesehene Waschmittel schonender, sowohl für die Wäsche als auch für die Umwelt.
  • Bei energieeffizienten Wasserbereitungssystemen und kurzen Leitungswegen lohnt es sich, die Waschmaschine an einen Warmwasseranschluss anzuschließen.
  • Schleudern Sie Wäsche vor dem Trocknen. Je höher die Schleuderdrehzahl der Maschine, desto günstiger.
  • Nutzen Sie das Fassungsvermögen des Wäschetrockners aus.
  • Vermeiden Sie zu lange Trocknungszeiten bei Zeitsteuerungen. Es schadet der Wäsche und kostet unnötig Energie.
  • Trocknen Sie Bügelwäsche nur „bügelfeucht“. Damit sparen Sie Energie und das Anfeuchten der Wäsche.
  • Entfernen Sie nach jedem Trocknen die Flusen im Luftfilter und leeren Sie den Kondenswasserbehälter.
  • Im Wäschetrockner wird Wäsche von alleine weich. Verzichten Sie deshalb auf Weichspüler.

Heizung

  • Ist die Heizung außerhalb des Wohnbereichs oder in ungenutzten Räumen wie dem Heizungskeller, müssen Heizkessel, Warmwasserbereiter sowie Heizungs- und Warmwasserrohre gedämmt sein. Übrigens: Rohre können Sie kostengünstig selbst dämmen. Ein Besuch im Baumarkt lohnt sich!
  • Geschlossene Rollläden und Vorhänge verringern Wärmeverluste durch Fenster. Gedämmte Heizkörpernischen sparen bis zu 4% Heizkosten.
  • Manche mögen’s heiß und wundern sich später über hohe Heizkosten. Pro Grad weniger an Raumtemperatur sparen Sie rund 6% Heizkosten.
  • Lassen Sie die Heizung regelmäßig warten, denn das spart bis zu 15% Energie – und erhöht die Betriebssicherheit. Auch Reinigung und Entlüftung der Heizkörper zu Beginn der Heizsaison spart bares Geld.
  • Verkleidungen vor Heizkörpern verhindern, dass sich Wärme im Raum ausbreitet. Vorhänge, falsch platzierte Möbel oder zum Trocknen aufgelegte Handtücher schlucken bis zu 20% Wärme.
  • Nachts genügt in Wohnräumen eine Raumtemperatur von 16 bis 18 °C. Das spart leicht 20 bis 30% Energie. Nutzen Sie die „Nachtabsenkung“ der Heizung auch wenn Sie längere Zeit abwesend sind.
  • Ein moderner Brennwertkessel kommt mit bis zu 40% weniger Energie aus, kombiniert mit Solarthermie sogar noch mit deutlich weniger.
  • Frischluft ist das Nonplusultra für gesundes Raumklima. „Stoß- oder Querlüften“ Sie am besten; ständig gekippte Fenster treiben die Energiekosten nach oben. In der Heizperiode sollten Sie vier Mal täglich für etwa fünf Minuten, nach dem Duschen und Kochen zusätzlich kurz lüften. Und während des Lüftens die Thermostatventile an den Heizkörpern schließen!

Veranstaltung: So bewältigen wir die Energiekrise 

Hier finden Sie die einzelnen Vorträge unserer Veranstaltung "So bewältigen wir die Energiekrise" im Kongresshaus Baden-Baden:

  • Energiekrise und Versorgungssicherheit - Ihre Stadtwerke Baden-Baden informieren
  • Energiewende - Wie rüstet sich Ihre Kommune?
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung - Hilfestellungen durch Ihre Energieagentur Mittelbaden
  • Unterstützung in Notlagen - Ihre Stadtverwaltung Baden-Baden informiert

Datenschutzhinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, während uns andere helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.